Neue Wege in der Mädchen*arbeit

Findet LIVE statt. Bitte die Corona-Schutzmaßnahmen beachten.

Montag, 11.10.21 und Dienstag, 12.10.21

Beginn: jeweils 9 – 16 Uhr
Fortbildung für: haupt-, neben- und ehrenamtlichen Pädagog*innen bzw. pädagogischen Mitarbeiter*innen aus der geschlechtsspezifischen sozialen Arbeit
Alter: ab 16 Jahren
Ort: Haus der Jugend |Rheinstraße 109 | 27570 Bremerhaven


Neue Wege in der Mädchen*arbeit

Im Laufe der letzten Jahrzehnte gab es in der (feministischen) Mädchen*arbeit deutliche Veränderungen in Konzepten, Zielsetzungen und den Adressat*innengruppen zu beobachten. Diese geht in der heutigen Zeit immer mehr mit der Forderung nach Unabhängigkeit von gesellschaftlichen Zuschreibungsprozessen einher. So geraten bspw. geschlechtshomogene Angebote und Einrichtungen u.a. auch durch queere Kolleg*innen und Einrichtungen vermehrt in Kritik. Dies erfordert eine umfassende Reflexion und Neupositionierung von Mädchen*arbeit, mit der wir uns in dieser Fortbildung befassen wollen:
Als Einstieg wird die aktuelle Situation von Mädchen*arbeit in Bremerhaven durch die Teilnehmer*innen selbst als Expert*innen beleuchtet. Claudia Wallner gibt einen Überblick über die Lebenslagen von Mädchen* und (jungen) Frauen* heute und informiert über die Soziometrie der Lage von Mädchen*arbeit in Deutschland. Anhand von Beispielen aus Online-Plattformen erarbeiten sich die Multiplikator*innen die Themen, die Mädchen* heute in Bezug auf Geschlechterfragen beschäftigen. Sie lernen neue interaktive Formate sowie off-/und online-Methoden der Mädchen*arbeit kennen und können diese ausprobieren. Zum Abschluss erhalten die teilnehmenden Pädagog*innen Raum, um mit dem erworbenen Wissen eigene Angebote für ihre Mädchen*arbeit in ihren Einrichtungen, Verbänden und/oder Vereinen zu entwickeln.

Drin. Claudia Wallner ist langjährige Pädagogin, Autorin und Praxisforscherin für Geschlechtersensible Pädagogik (Mädchen*arbeit — Dr . Claudia Wallner (claudia-wallner.de)


Infos und Anmeldung bei Arbeit und Leben e.V. oder unter 0471/92231-14
oder per Mail unter melanie.rosenwirth@arbeitundleben-bhv.de

Kinderbetreuung auf Anfrage